|
|
TAGESSEMINARE FÜR GRUPPEN ODER SCHULKLASSEN Mit diesen Angeboten kommen wir direkt zu Ihnen an die Schule. Der Projekttag benötigt ein Zeitfenster von 5 Stunden und findet in der Regel von 8.00 – 13.00 Uhr in einem möglichst großen Raum statt. Alle Angebote können auch als Fortbildungsveranstaltung für ein Lehrerkollegium, Erzieher/Innen oder Sozialarbeiter/innen gebucht werden.
AN EINEM STRANG ZIEHEN
Methoden zur Stärkung
der Klassengemeinschaft Im
Sport, in der Arbeitswelt…. überall wird der Teamgeist gross geschrieben,
steht und fällt mit ihm doch der Erfolg. Das gilt auch für die Schule! In
einer funktionierenden Klassengemeinschaft ist sowohl das Lehren als auch
das Lernen leichter.
Wer kann
sich schon auf den Unterricht konzentrieren, wenn Sticheleien und
Anfeindungen an der Tagesordnung sind. In
diesem Seminar werden Spiele und Übungen zur Teambildung, abgestimmt auf den
pädagogischen
Alltag,
vorgestellt, ausprobiert und für die
eigene Situation reflektiert. Im Vordergrund steht dabei das Ziel die
Fähigkeit der Schüler*innen zur Kooperation zu trainieren... frei nach dem
Motto „Gemeinsam statt einsam“
AUF ZACK SEIN
Improvisationstheater im Unterricht Das Improvisationstheater schult die Fähigkeit, sich auf unvorhergesehene Situationen adäquat einzulassen. Kreativität, Flexibilität, geistige Beweglichkeit, Fairness und Teamgeist sind gefordert - Fähigkeiten, die in der Schule oft zu kurz kommen, im Berufsleben aber benötigt werden.
Im Seminar werden Spiele und Übungen vorgestellt, die sich
leicht - auch mal zwischendurch - in den Unterricht einbauen lassen. Im
Vordergrund stehen dabei die oben formulierten Qualitäten. Es geht unter
anderem
darum, sich selbst und andere wahrzunehmen, auch auf kleine Impulse zu
achten, körperliche Ausdrucksmöglichkeiten zu schulen und sich auf das
Geschehen einzulassen. Das Improvisationstheater ist ein Gruppenereignis, es
lebt vom Miteinander und nicht vom Nebeneinander - kann also für den
Klassenverband nur hilfreich sein!
MUT TUT GUT Interaktionsspiele und kreative Methoden zur
Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstsicherheit
In der Schule begegnen uns die Schüler, die sich in den Vordergrund drängen
und die, die sich zum Opfer machen. Des Kernliegt jedoch in beiden Fällen
oft im fehlenden Selbstwertgefühl. Selbstbewusstsein wird uns nicht
in die Wiege gelegt. Wer aber wenig Anerkennung und Bestätigung erfährt,
wird kaum in der Lage sein, die Werte der anderen zu sehen und zu schätzen.
So hängt die Fähigkeit zur Selbstverwirklichung eng zusammen mit der
Fähigkeit zu Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft.
Ebenso verhindert fehlende Selbstsicherheit, dass wir uns
unserer eigenen Ressourcen bewusst werden und diese sinnvoll einsetzen
können.
Die im Seminar vorgestellten Spiele und Methoden sollen helfen
STREITEN WILL GELERNT SEIN
Spiele zum Umgang mit Aggressionen Wut gehört zum Leben wie die Freude und muss ihren Platz haben. Kinder und Jugendliche haben allerdings in den sich verändernden Sozialisationsbedingungen oft wenig Möglichkeiten zu lernen, konstruktiv in eine Auseinandersetzung zu gehen. Die damit einhergehenden Aggressionen stellen im Schulalltag mit großen Klassen und genügend anderen Problemen eine besondere Herausforderung dar. So ist pädagogisches Handeln eher auf Harmonisierung angelegt. Im Seminar werden Übungen und Spiele vorgestellt für einen friedfertigen Umgang mit Wut und Aggressionen, Übungen zur Selbst - und Fremdwahrnehmung, zur Ich-Stärkung sowie Möglichkeiten der Konfliktlösung.
|